Gründerinnen und Unternehmerinnen

Start-up BW Women

Bewerbungsstart für den neuen Wettbewerb „Frau-Handwerk-Nachfolge weiterdenken“

Datum:
Kategorie:
Women
Autor:
Start-up BW Redaktion
Logo Frau - Handwerk - Nachfolge. Text: Meine Zukunft: Chefin im Handwerk.

Neuer bundesweiter Ideenwettbewerb „Frau-Handwerk-Nachfolge weiterdenken – erfolgreiche Handlungsansätze und innovative Ideen zur Förderung von Frauen in Handwerk und Nachfolge“ geht an den Start.

Durch den Ideenwettbewerb sollen Wege aufgezeigt werden, wie Frauen als Gründerinnen, Nachfolgerinnen und Führungspersönlichkeiten stärker ins Zentrum des Handwerks rücken können. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf generationsübergreifenden Handlungsansätzen und der Förderung im ländlichen Raum. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die strukturelle Lücke in der Unternehmensnachfolge – insbesondere bei kleinen und mittleren Handwerksbetrieben – mit dem Potenzial der bestqualifizierten Frauengeneration aller Zeiten zu verbinden sowie Unternehmerinnen im Handwerk sichtbar zu machen. 

Handwerksorganisationen wie Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften, Innungen und Verbände sowie Berufsbildungszentren des Handwerks sind eingeladen, sich in drei Kategorien zu beteiligen – von bewährten Ansätzen bis hin zu neuen Ideen. Bewerbungen können bis zum 17. März 2025, 18:00 Uhr online eingereicht werden. 

Eventuelle Fragen zum Wettbewerb können am 13. Februar 2025 im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung (14:00 Uhr bis 15:00 Uhr) gestellt werden. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist erforderlich.  

Am 27. Mai 2025 werden die Handlungsansätze und Ideen, die das größte Potenzial für eine nachhaltige und erfolgreiche Nachfolge im Handwerk zeigen, in einer feierlichen Veranstaltung in Berlin ausgezeichnet.

Der Wettbewerb ist Teil des bga-Projektes „Frau-Handwerk-Nachfolge Generationen übergreifend“, das seit Juni 2024 durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) unter dem Dach des Aktionsprogramms "Gleichstellung am Arbeitsmarkt. Perspektiven schaffen" (GAPS) gefördert wird. Die Durchführung obliegt der bundesweiten Gründerinnenagentur (bga).

Weitere Informationen 

Zurück zur Übersicht