Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite vom Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
![Easy-to-read Logo Inclusion Europe. Text: Leichte Sprache. Bildbeschreibung: Ein Kopf hinter einem Buch. Auf der linken Buchseite zeigt ein Daumen nach oben.](/fileadmin/_processed_/b/e/csm_03-LS_Leichte_Sprache_ade3447893.png)
Informationen über Start-up BW
in Leichter Sprache
![Zwei Personen im Gespräch über eine neuartige Idee. Eine weitere Person hält sich einen Finger an den Kopf, vor ihm sind Euro-Geldscheine zu sehen.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/arbeitsgruppe_verstehen_geld.png)
Start up ist Englisch und wird so ausgesprochen: Start ap.
Es bedeutet: etwas gründen, in Gang setzen.
Start-up-Unternehmen werden auch kurz Start-ups genannt.
Ein Start-up ist ein neu gegründetes Unternehmen.
Die Gründerinnen und Gründer haben eine neuartige Idee.
Und die Aussicht, damit Erfolg zu haben und Geld zu verdienen.
Die Landes-Regierung Baden-Württemberg
unterstützt Start-ups und andere Gründer und Gründerinnen.
Mit Geld und vielen anderen passenden Hilfen.
Das Landes-Programm heißt: Start-up BW.
BW bedeutet: Baden-Württemberg.
![Illustration von einer Deutschlandkarte, mit der Deutschlandflagge und der Erdkugel.](/fileadmin/_processed_/d/f/csm_deutschland_welt_00f00f241d.png)
Die Landes-Regierung möchte damit erreichen,
dass sich viele Start-up-Unternehmen in Baden-Württemberg niederlassen.
Unternehmen aus Deutschland und aus der ganzen Welt.
![Mehrere Euro-Geldscheine als Illustration.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/geld_viel.png)
Finanzierung und Förderung
Das bedeutet: Geld und Unterstützung.
Dazu gehören auch Beratungen und Informationen.
Die Landes-Regierung Baden-Württemberg und ihre
Förder-Banken unterstützen Gründer und Gründerinnen.
Und mittel-ständische Unternehmen.
Das sind kleine und mittel-große Betriebe.
![Eine Illustration von einem Flugzeug, welches über die Erdkugel fliegt.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/flugzeug_welt.png)
Zum Beispiel bekommen sie Geld für Informations-Reisen,
Messen und Start-up-Veranstaltungen in der ganzen Welt.
![Eine Illustration von einer männlichen Person, die einen Stift und eine Checkliste mit abgehakten Aufgaben in der Hand hält.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/kontrolle.png)
Start-ups und Partner
Auf diesen Internet-Seiten können Sie nachlesen:
- die Erfolgs-Geschichten von Gründern und Gründerinnen
- wichtige Einrichtungen für Gründer und Gründerinnen
- wichtige Adressen für Gründer und Gründerinnen
Hier finden Sie eine Übersicht über:
- Start-ups, die unterstützt wurden mit Start-up BW Pre-Seed.
- Hochschulen mit ihren Angeboten für Gründer und Gründerinnen und Unternehmen.
- B2B-Partner, das sind erfolgreiche Unternehmen und Netzwerke.
Sie arbeiten mit Start-ups zusammen. - Landes-Partner von Start-up BW.
- Die Organisatoren von den Start-up Öko-Systemen.
![Ein illustrierter Daumen, der nach oben zeigt und für etwas gutes steht.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/gut.png)
Start-up Öko-Systeme bedeutet für uns:
Das sind Regionen, wo viele Partner, Netzwerke und Einrichtungen dafür sorgen:
dass man ein Unternehmen gut gründen kann.
In Baden-Württemberg haben wir momentan 12 Start-up Öko-Systeme.
Wettbewerbe
Es gibt diese 3 Wettbewerbe für Gründer und Gründerinnen:
- Start-up BW Elevator-Pitch
- CyberOne Hightech Award
- Landes-Preis für junge Unternehmen
Die Wettbewerbe sind geeignet:
- für Menschen, die sich überlegen, ein Unternehmen zu gründen.
- für Start-ups, die es schon gibt.
- für junge Unternehmen, die noch am Anfang oder schon weiter sind.
Die Wettbewerbe bieten die Möglichkeit, dass Start-ups ihre Ideen vorstellen.
Und sich mit Experten und Einrichtungen vernetzen.
Es gibt auch noch einen kommunalen Wettbewerb.
Er heißt: Start-up BW Local.
Er unterstützt Gemeinden, Städte und Landkreise.
Damit sie noch bessere Möglichkeiten für Gründer und Gründerinnen bieten.
![Eine Illustration von zwei jugendlichen Personen, die nebeneinander stehen.](/fileadmin/_processed_/c/b/csm_jugendliche_0a8b05184e.png)
Es gibt auch einen Wettbewerb für Studierende
an Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg.
Er heißt: Start-up BW ASAP.
Die Studierenden werden bei ihren Gründungs-Vorhaben intensiv betreut.
Themen
Start-up BW Basics:
Hier finden Sie die wichtigsten Informationen zu den Themen:
Gründung und berufliche Selbständigkeit.
![Eine Illustration, die fünf verschiedene Frauen darstellt.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/selbstbewusst_frauen.png)
Start-up BW Women:
Das Programm macht Frauen stark,
damit sie selbständige Unternehmerinnen werden.
Zum Beispiel mit Erfolgs-Geschichten von anderen Gründerinnen, Seminaren und anderen Veranstaltungen
für neue Gründerinnen.
Start-up BW Young Talents:
Das Programm ist für Schüler und Schülerinnen.
Es soll ihnen zeigen, wie sie mit ihrem Unternehmen Karriere machen können.
Es gibt Arbeits-Gruppen und Gespräche mit echten Gründern und Gründerinnen.
Und die Möglichkeit, eine eigene Geschäfts-Idee zu entwickeln.
Die jungen Menschen bekommen Einblicke in den wirklichen Berufs-Alltag
in einem Start-up-Unternehmen.
![Eine Illustration von einer Frau, die mit dem Zeigefinger nach oben zeigt. Um sie herum ist ein rotes Dreieck abgebildet, welches für Achtung und Vorsicht steht.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/achtung.png)
![Drei illustrierte Personen aus unterschiedlichen Generationen stehen nebeneinander.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/angehoerige.png)
Man muss nicht unbedingt ein eigenes Unternehmen gründen.
Man kann auch ein Unternehmen übernehmen.
Denn bei vielen kleinen und mittel-ständischen Unternehmen
gibt es in den nächsten Jahren einen Generations-Wechsel.
Unternehmens-Inhaber und Unternehmens-Inhaberinnen gehen in Rente und haben oft Schwierigkeiten,
eine passende Nachfolge zu finden.
Denn ein Unternehmen wird nicht mehr wie früher
immer innerhalb einer Familie weitergeführt.
Und es gibt nicht mehr so viele Fach-Kräfte.
Dabei hilft das Programm: Start-up BW Next-Generation.
Es unterstützt Unternehmen bei der Planung und Suche nach einer Nachfolge.
![Eine Illustration von einem traurig schauenden Mann, der an einem Kurs für Re-Starter teilnimmt und danach stark und selbstbewusst aus dem Kurs heraus kommt.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/depressiver-mann-kurs-stark.png)
Es gibt ein neues Versuchs-Programm.
Es heißt: Start-up BW Re-Starter.
Es ist für Gründer und Gründerinnen
und Unternehmer und Unternehmerinnen,
die gescheitert sind oder sich in einer Krise befinden.
Es gibt Trainings-Kurse.
Damit man wieder fit wird:
für einen beruflichen Neustart oder eine neue Gründung.
![Eine Illustration von einer Tagungssituation. Eine Person hält einen Vortrag vor großem Publikum.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/tagung.png)
Summit
Das bedeutet: Großes Treffen
Am 14. Juli 2017 fand das erste große Treffen statt:
der Start-up Gipfel.
Mit Minister-Präsident Winfried Kretschmann
und Wirtschafts-Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.
Mit diesem Treffen startete das Landes-Programm Start-up BW.
Auf der Veranstaltung konnten sich die Gründer und Gründerinnen
aus Baden-Württemberg miteinander vernetzen.
Viele Regionen in Baden-Württemberg stellten sich vor.
Sie zeigten, wo es schon viele Start-ups gibt und Netzwerk-Partner sie unterstützen.
![Eine Illustration von mehreren Personen, die sich an einem Messestand unterhalten.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/Messestand.png)
Das 2. große Treffen fand am 1. Februar 2019 statt.
Es hieß: Start-up BW Summit.
Es war doppelt so groß wie das erste Treffen.
Es hatte eine Ausstellungs-Fläche
von 25-Tausend Quadrat-Metern.
Das ist so groß wie 3,5 Fußball-Felder.
Es waren 5-Tausend Teilnehmende.
Und es kamen viele aus anderen Ländern der Erde.
400 Start-ups aus Baden-Württemberg stellten sich vor.
75 Start-ups aus 16 verschiedenen Ländern waren dabei.
Israel war Partner-Land.
![Ein Illustration von einem Netzwerk bestehend aus mehreren Personen und Gruppen. Im Hintergrund ist die Erdkugel und im Vordergrund ist ein Daumen nach oben abgebildet.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/welt-netzwerk.png)
Für Juli 2020 war das 3. große Treffen geplant.
Es musste wegen Corona abgesagt werden.
Die großen Treffen sollen zeigen:
Baden-Württemberg ist ein attraktiver Standort
für Start-ups !
Über Start-up BW
Hier finden Sie unseren Podcast.
Podcast bedeutet: Das sind Video-Beiträge und Hör-Beiträge im Internet.
![Ein Zeichen für Hör-Beiträge. In einem Kreis ist ein Dreieck zu sehen welches für Play oder Start steht.](/fileadmin/_processed_/5/8/csm_start_0556b7a3c4.png)
In unserem Podcast gibt es Hör-Beiträge.
Sie können sie anhören, wann immer Sie wollen.
Klicken Sie dazu bitte auf dieses Zeichen:
![Ein Zeichen für eine Datei, die heruntergeladen kann. Eine Wolke mit einem Pfeil, der nach unten zeigt.](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_download_0ae628dd73.png)
Sie können sie auch herunterladen
und auf Ihrem Computer speichern.
Klicken Sie dazu bitte auf dieses Zeichen:
![Logo Netzwerk Leichte Sprache.](/fileadmin/user_upload/leichte-sprache/Marke-gute-Leichte-Sprache-mit-Logo_print-.png)
Übersetzung in Leichte Sprache: Verena Reinhard
Geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten: www.einfachverstehen.de
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013