Die aktuelle Studie zeigt, dass der Gründerinnenanteil im Start-up Sektor von 20,7 % (2023) auf 18,8 % (2024) zurückgegangen ist (Quelle: Deutscher Startup Monitor). Dabei ist hervorzuheben, dass die Untersuchung sich ausschließlich auf den Bereich Start-ups konzentriert und nicht das generelle Gründungsgeschehen beleuchtet. Im Rahmen der Studie wird unter einem Start-up ein Unternehmen verstanden, das nicht älter als zehn Jahre ist, über ein innovatives Geschäftsmodell beziehungsweise Technologie verfügt und ein signifikantes Wachstum plant.
Der Fokus beim diesjährigen Female Founders Monitor lag auf den grundlegenden gesellschaftlichen Faktoren und deren Einfluss auf die Gründungsneigung von Frauen sowie auf dem Thema Finanzierung und die Entwicklung von Investments in die Start-ups von Gründerinnen.
Wesentliche Erkenntnisse aus der aktuelle Studie:
- Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum als zentrale Gründungshürde; Frauen leisten einen wesentlich höheren Anteil an Care-Arbeit.
- Tradierte Rollenbilder beeinflussen die Karrierepräferenzen junger Menschen; zu wenig gründungsrelevante Impulse im Bildungssystem und zu wenige Role Models, die das bestehende Muster aufbrechen.
- Aufgrund homogener Strukturen fehlt Frauen der Zugang zu relevanten Netzwerken.
- Zahl der VC-Investments in Start-ups mit mindestens einer Gründerin seit 2017 fast verdoppelt, das investierte Kapital annähernd vervierfacht. Dennoch bleibt der Gendergap im Finanzierungsbereich hoch.
Über den Female Founders Monitor
Der Female Founders Monitor versteht sich als die zentrale Studie zur Bedeutung von Gründerinnen für das deutsche Start-up Ökosystem. Ziel des Female Founders Monitors ist es, Gründerinnen von Start-ups in Deutschland zu unterstützen. Auf Basis von Zahlen und Fakten möchten die Herausgeber des Female Founders Monitor das Bewusstsein für die Bedingungen von Gründerinnen im Start-up Sektor schärfen sowie aktuelle Herausforderungen für Start-up Gründerinnen benennen.
Weitere Informationen
- zur Originalmeldung auf der Website des Bundesverbands Deutsche Startups e.V.
- zum vollständigen Female Founders Monitor 2025
- zur Sichtbarkeitskampagne des Start-up BW Female Accelerators und zu den weiteren Angeboten für gründungsintressierte Frauen, Gründerinnen und Unternehmerinnen in THE LÄND im Bereich “Gründerinnen”