Mit dem aktuellen Förderaufruf möchte das BMWK Hemmnisse auf dem Weg zu einer kreislauffähigen Wirtschaft mit Hilfe von digitalen Technologien reduzieren beziehungsweise überwinden. Vor diesem Hintergrund fördert der Bund Lösungsansätze, bei denen die Entwicklung und prototypische Erprobung digitaler Lösungen, beispielsweise durch KI-Systeme, digitale Zwillinge oder die Integration des digitalen Produktpasses, im Vordergrund stehen. Dabei sollen die eingereichten Projektvorschläge konkrete und innovative Impulse für die digitale Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft setzen. Die Ermöglichung von Wissens- und Technologietransfers aus der Forschung in die Wirtschaft sowie die Entwicklung von Spillover-Effekten stehen dabei ebenfalls im Fokus.
Die Förderung richtet sich an Verbundprojekte aus Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere Mittelstand und Start-ups, und ist für alle Branchen und digitale Technologien offen. Dabei sollte die Konsortialführung möglichst von einem Unternehmen übernommen werden. Für die geförderten Projekte ist als Starttermin der 1. Februar 2026 vorgesehen. Die Laufzeit der Projekte soll nicht mehr als 36 Monate betragen.
Um die Bildung von Konsortien zu unterstützen, findet für Interessierte am 14. Februar 2025 eine virtuelle Informations- und Vernetzungsveranstaltung statt. Im Rahmen der Veranstaltung können die Teilnehmenden eventuelle Fragen zum Förderaufruf klären sowie potenzielle Partner für Konsortien kennenlernen.
Projektskizzen für den GreenTech Innovationswettbewerb können bis zum 24. März 2025 um 12:00 Uhr eingereicht werden.
Weitere Informationen