Gerade in Zeiten des Strukturwandels und sich verschärfenden Wettbewerbsbedingungen kommt den Clusterinitiativen und Netzwerken eine Schlüsselrolle zu. Als Intermediäre an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik können sie Innovationsprozesse beschleunigen und als Katalysatoren fungieren.
„Um die Fähigkeiten der Clusterinitiativen und Netzwerke für den Transformationsprozess noch besser zu nutzen, müssen wir diese gezielt unterstützen", betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des aktuellen Förderaufrufs.
Dabei stehen folgende Ansätze im Fokus der Förderung:
- Cross-Cluster-Kooperationen, die transformative Themenfelder der regionalen Strategie adressieren,
- neue und kollaborative Geschäftsmodelle sowie
- innovative Dienstleistungen und Services, die Clusterakteurinnen und -akteure bei der Bewältigung von Transformation und Strukturwandel unterstützen
Antragsberechtigt sind Clusterinitiativen und Netzwerke, die in der Clusterdatenbank des Landes gelistet sind. Die Unterstützung erfolgt im Rahmen einer Projektförderung als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses. Dabei beträgt der Fördersatz bis zu 40 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben des Antragstellenden. Die zugrunde liegende Projektlaufzeit kann bis zu drei Jahren betragen.
Interessierte können ihre Anträge bis zum 10. April 2025 bei der L-Bank einreichen.
Weitere Informationen